Umweltfreundliche Baustoffe für Hausrenovierungen

Nachhaltigkeit spielt bei der Modernisierung des eigenen Zuhauses eine immer wichtigere Rolle. Umweltfreundliche Baumaterialien bieten eine hervorragende Möglichkeit, das Raumklima zu verbessern, Ressourcen zu schonen und langfristig Energiekosten zu senken. Mit kluger Materialwahl gestalten Sie Ihr Zuhause nicht nur optisch ansprechend, sondern leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Im Folgenden erfahren Sie, welche ökologischen Baustoffe besonders geeignet sind und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Previous slide
Next slide

Nachhaltige Baustoffe für Wände und Decken

Lehmputze

Lehmputz verbindet jahrhundertealte Tradition mit den Vorzügen moderner, nachhaltiger Innenraumgestaltung. Die natürlichen Bestandteile wie Ton, Sand und Pflanzenfasern regulieren das Raumklima, indem sie überschüssige Luftfeuchtigkeit aufnehmen und langsam wieder abgeben. Dadurch bleibt das Wohnklima angenehm und stabil, ohne dass Schimmel oder Schadstoffe entstehen. Lehmputze sind diffusionsoffen, antistatisch und bieten eine hervorragende Grundlage für kreative individuelle Wandgestaltungen. Außerdem sind sie nahezu vollständig kompostierbar und belasten die Umwelt in der Herstellung wie Entsorgung kaum.

Kalkputze

Kalkputz hat wegen seiner regulatorischen Wirkungen auf das Raumklima eine lange Tradition und erlebt heute wieder eine Renaissance im ökologischen Bau. Das Material wirkt stark alkalisch, wodurch Schimmel und Bakterien keine Chance haben. Kalkputze sind diffusionsoffen und nehmen Feuchtigkeit aus der Luft auf, die sie bei Trockenheit wieder abgeben. Durch die natürlichen Rohstoffe entstehen keinerlei gesundheitsschädliche Ausdünstungen. Darüber hinaus lassen sich Kalkputze vielseitig gestalten und in verschiedenen Farbtönen einfärben, was gestalterisch viele Möglichkeiten eröffnet.

Umweltfreundliche Bodenbeläge für jedes Zuhause

Linoleumböden

Linoleum wird aus natürlichen Rohstoffen wie Leinöl, Korkmehl, Jute und Holzmehl gefertigt. Es ist frei von PVC und anderen kritischen Chemikalien, was es besonders umweltfreundlich macht. Zudem hemmt Linoleum das Wachstum von Bakterien und sorgt durch seine natürlichen Inhaltsstoffe für ein angenehmes Raumgefühl. Die große Farbauswahl ermöglicht kreative und individuelle Bodengestaltungen. Ein weiterer Vorteil liegt in seiner Robustheit: Linoleum ist äußerst strapazierfähig und langlebig, wodurch seltener Austausch und weniger Ressourcenverbrauch anfallen.

Naturkork

Korkboden punktet durch seine umweltfreundliche Gewinnung: Die Rinde der Korkeiche wird geerntet, ohne den Baum zu beschädigen, was die nachhaltige Bewirtschaftung fördert. Kork ist federnd, schalldämmend sowie fußwarm und eignet sich deshalb hervorragend für Wohnräume. Das Material ist antistatisch, wirkt allergikerfreundlich und ist biologisch abbaubar. Ob als Fliese oder in Dielenform, Kork lässt sich leicht verarbeiten und ist in vielen natürlichen Farbtönen erhältlich, was Flexibilität bei der Gestaltung bietet.

Naturteppiche

Naturteppiche aus Schurwolle, Sisal oder Kokos bringen nicht nur Wärme und Gemütlichkeit in den Raum, sondern bestehen auch aus nachwachsenden, unbehandelten Rohstoffen. Sie sind frei von Schadstoffen und tragen zur Verbesserung der Raumluft bei. Die natürlichen Fasern regulieren die Luftfeuchtigkeit, sind besonders langlebig und lassen sich am Ende ihrer Lebensdauer problemlos kompostieren. Naturteppiche setzen wohnliche Akzente, bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und unterstützen einen umweltbewussten Lebensstil.

Recycelte Ziegel

Alte Ziegel werden gereinigt und neu vermauert oder zu Schotter aufbereitet. Sie sind besonders begehrt, da sie eine einzigartige Optik bieten und ressourcenschonend wiederverwertet werden. So finden historische Baumaterialien in modernen Bauprojekten eine neue Bestimmung und erfüllen dabei aktuelle energetische und ökologische Anforderungen. Die Herstellung neuer Baustoffe wird verringert, sodass der gesamte Bauprozess nachhaltiger wird.

Recyclingbeton

Recyclingbeton enthält Zuschlagsstoffe, die aus gebrochenem Altbeton oder Mauerwerk bestehen. Die Qualität neuer Baustoffe bleibt durch moderne Aufbereitungsmethoden erhalten. Recyclingbeton spart wertvolle Rohstoffe wie Kies und Sand ein und reduziert die Umweltbelastung durch weniger Deponiebedarf. Als vielseitig einsetzbarer Baustoff eignet er sich für Fundamente, Wände und Bodenplatten in Sanierungs- und Neubauprojekten. Durch die Förderung der Baustoffkreislaufwirtschaft unterstützen Bauherren aktiv den Ressourcenschutz.

Glasbausteine aus Altglas

Die Produktion von Glasbausteinen aus Recyclingglas macht es möglich, Glasabfälle effektiv zu nutzen, ohne auf Ästhetik oder Funktionalität zu verzichten. Glasbausteine bieten lichtdurchlässige Lösungen und setzen moderne Akzente im Innen- wie Außenbereich. Recyceltes Glas benötigt weniger Energie bei der Herstellung als neues und schont so Umwelt und Ressourcen. Die Langlebigkeit und Beständigkeit dieser Baustoffe garantieren einen nachhaltigen Einsatz über viele Jahre hinweg.
Naturfarben bestehen aus mineralischen und pflanzlichen Rohstoffen wie Kalk, Lehm, Pflanzenölen oder Naturharzen. Sie sind frei von Lösungsmitteln, Weichmachern und anderen kritischen Chemikalien und tragen somit zur Verbesserung der Raumluft bei. Die Verwendung von Naturfarben verhindert das Ausdünsten toxischer Stoffe, die bei herkömmlichen Farben auftreten können. Zudem bieten sie eine breite Palette an Farbtönen und Oberflächenstrukturen, mit denen sich individuelle Gestaltungsideen umsetzen lassen.
Holzoberflächen profitieren enorm von natürlichen Wachse und Ölen, die tief in das Material eindringen und es vor Feuchtigkeit, Schmutz und Verschleiß schützen. Diese Produkte bestehen aus Leinöl, Bienenwachs oder Carnaubawachs und sind komplett biologisch abbaubar. Sie unterstreichen die natürliche Holzoptik und sorgen für einen sanften Glanz. Durch den Verzicht auf synthetische Komponenten schonen sie die Umwelt und schaffen gesunde Lebensräume, da sie weder Schadstoffe abgeben noch Allergien begünstigen.
Kalkfarben sind besonders für Innenräume geeignet, wo sie durch ihre hohe Atmungsaktivität und schimmelhemmende Wirkung überzeugen. Sie basieren auf natürlichem Kalk und sind somit frei von gesundheitsschädlichen Stoffen. Kalkfarben fördern ein angenehmes, ausgeglichenes Raumklima und lassen sich einfach überstreichen, wenn neue Farbtöne gewünscht sind. Wird die Renovierung umweltbewusst geplant, sind Kalkfarben eine exzellente Wahl für nachhaltige Wandgestaltung.

Energieeffiziente Fenster und Türen aus nachhaltigen Materialien

Holzfenster aus FSC-zertifiziertem Holz

Holzfenster aus zertifizierter, nachhaltiger Forstwirtschaft bieten hervorragende Dämmeigenschaften und ein natürliches Erscheinungsbild. Das Material ist nachwachsend, langlebig und kann am Ende seiner Nutzungsdauer recycelt oder thermisch verwertet werden. Holz ist von Natur aus atmungsaktiv, gleicht Feuchtigkeitsschwankungen aus und trägt zur Verbesserung des Raumklimas bei. Die Behandlung mit natürlichen Holzschutzmitteln erhält die Umweltfreundlichkeit auch bei der Pflege.

Energiesparende Verbundfenster

Verbundfenster mit Mehrfachverglasung und wärmedämmendem Rahmen aus Recyclingmaterialien wie Alu oder uPVC garantieren effektiven Schutz vor Wärmeverlusten. Moderne Fenstertechnologien reduzieren Energieverbrauch und Heizkosten dauerhaft. Recyclingrahmen minimieren Umweltbelastungen, ohne Abstriche bei Langlebigkeit oder Sicherheit zu machen. Smarte Verglasungen können zusätzlich Hitzeschutz bieten und sorgen für mehr Wohnkomfort bei geringeren Umweltauswirkungen.

Haustüren aus nachhaltigen Werkstoffen

Haustüren aus Massivholz, recyceltem Aluminium oder nachhaltig gewonnenem Kunststoff verbinden Sicherheitsaspekte mit Umweltbewusstsein. Solche Türen sind langlebig, robust und können am Lebensende getrennt und dem Recycling zugeführt werden. Sie überzeugen durch ausgezeichnete Dämmwerte, die den Energieverbrauch reduzieren. Dank ansprechender Designs sind sie ein attraktiver Blickfang, der Funktion und Nachhaltigkeit optimal vereint.